Leipziger Messe:
Storyline, Schnitt und Feinschliff

Imagefilm: HANDWERK live erleben

Hämmernde Geräusche, surrende Maschinen und jede Menge Blaumänner: Auf der HANDWERK live 2025 in Leipzig ging es ordentlich zur Sache. Mittendrin: Jugendliche, die ausprobieren, anpacken und echte Handwerksluft schnuppern. Genau diese Energie galt es für die Leipziger Messe in bewegte Bilder zu übersetzen – und zwar in Rekordzeit. Unsere Aufgabe: ein Imagevideo, das die Nachwuchsinitiative der Messe sichtbar macht, Emotionen weckt und die Identität der HANDWERK live auf den Punkt bringt.

Konzept, Dreh, Schnitt
– alles aus einer Hand

Von der ersten Idee bis zur finalen Schnittfassung lagen alle Produktionsschritte bei uns: Konzeptentwicklung, Vor-Ort-Dreh mit O-Tönen von Projektdirektorin Peggy Schönbeck und begeisterten Ausstellern, Schnitt, Musik, Bauchbinden, Intro, Outro und Color Grading. Die Herausforderung? Ein straffer Zeitplan, denn das fertige Video sollte schon fünf Tage nach Drehstart online gehen – inklusive Wochenende blieben also nur drei Tage für Sichtung, Storyline, Schnitt und Feinschliff. Da hieß es: Fokus, Tempo, Teamwork.

Handwerk erleben & im Video sichtbar machen

Das Herzstück der Produktion: Authentizität. Die HANDWERK live lebt davon, dass junge Menschen Berufe nicht nur erklärt bekommen, sondern selbst erleben. An 13 Themeninseln wurde gehämmert, gemeißelt, gebacken, gelötet und gebaggert. Bei der Berufe-Rallye und dem Karriere-Speed-Dating konnten Jugendliche Handwerker direkt ansprechen, Fragen stellen und ausprobieren. Genau diese Mitmach-Momente, das Leuchten in den Augen der Schüler und die Begeisterung der Aussteller fingen wir in starken Bildern und O-Tönen ein. Wir wollten zeigen, wie die Aussteller Nachwuchs gewinnen und wie die Leipziger Messe zur Plattform wird, die das möglich macht.

Imagefilm: Identität in Bewegung

Ein Imagevideo transportiert mehr als bloße Information: Es schafft Emotionen, vermittelt Werte und macht die Marke greifbar. Für die Leipziger Messe bedeutet das, die Leidenschaft fürs Handwerk und das Engagement für die nächste Generation zu transportieren – authentisch, dynamisch und immer nah dran.
Das Ergebnis ist ein Film, der nicht nur die Highlights der HANDWERK live sichtbar macht, sondern auch Lust aufs Mitmachen und Ausprobieren weckt.

Unterm Strich:

Klare Bilder und starke Geschichten machen den Unterschied:
Wer verständlich erzählt, bleibt im Gedächtnis – gerade, wenn es schnell gehen muss.

Nähe und echtes Interesse öffnen Türen:
Wer junge Menschen begeistern will, muss ihre Perspektive ernst nehmen und ihre Begeisterung transportieren.

Qualität braucht Tempo, aber auch Herzblut:
Auch unter Zeitdruck zählt, dass Authentizität und Substanz nicht verloren gehen.

Offenheit und Vielfalt sind Schlüssel zum Erfolg:
Nur wer alle Zielgruppen im Blick hat, erreicht wirklich nachhaltig – ob Aussteller, Azubi oder Messebesucher.